„Wer kommt auf den Trichter?“ – Aufgabe 2 – 2011/12

[PDF-Datei herunterladen.]

Ergänzende Hinweise zur Aufgabe für Klasse 7-10:

Eine Einzelbildwiedergabe ist auf Handys oder Kameras teilweise direkt möglich. Für die Wiedergabe auf dem Computer eignet sich z.B. der kostenlose  „VLC-Player“.

Zur Videoanalyse gibt es zahlreiche Programme auf dem Markt. Zwei kostenlose Programme seien hier genannt:

  • measure Dynamics“ der Firma Phywe (die kostenlose Demoversion genügt)
  • VIANA“ der Universität Duisburg-Essen

Ergänzende Hinweise zur Aufgabe für Klasse 9 und 10:

Der Cw-Wert eines Trichters kann mit folgender Formel bestimmt werden:

Hierbei sind:

m:           Masse des Trichters
g:             Erdbeschleunigung bzw. Ortsfaktor
ρ:             Dichte der Luft
A:            Querschnittsfläche des Trichters (also die Grundfläche, s. Zeichnung)
Vend:     Endgeschwindigkeit des Trichters

Veröffentlicht unter 2011/12, Aufgaben | Permalink

Die Rückmeldungen für die Teilnehmer an der 1. Aufgabenrunde sind am Dienstag (10. Jan. 2012) mit der Behördenpost an die Betreuungslehrer geschickt worden.

Veröffentlicht unter 2011/12, Allgemein | Permalink

Statistik 2011/12 – Aufgabe 1

Die Statistikinformationen der 1. Aufgabe sind in den folgenden Dateien zu finden:

Veröffentlicht unter 2011/12, Statistik | Permalink

Die 1. Aufgabenrunde dieses Schuljahres ist abgeschlossen! Die nächste Aufgabe erscheint hier ab Februar 2012.

Veröffentlicht unter 2011/12, Allgemein | Permalink

Siegerehrung im Hamburger Rathaus

Am 9. Dezember 2011 wurden gemeinsam mit den Siegern der anderen Hamburger Schülerwettbewerbe auch die NATEX-Siegerinnen und –Sieger im großen Festsaal des Hamburger Rathauses geehrt. Der Schulsenator Ties Rabe stellte die besonderen Leistungen aller Preisträgerinnen und Preisträger heraus. Wie wichtig die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler für ihn und die Stadt seien, könne man daran erkennen, dass sie ihm gleichen Saale geehrt werden, in dem sonst hohe Staatsgäste begrüßt werden. Auch den hohen Anteil der Eltern und vor allem der Lehrerinnen und Lehrerin in den Schulen betonte der Senator, bevor er schließlich allen Siegerinnen und Siegern persönlich ihre Urkunden überreichte. Dabei fiel auch Senator Rabe auf, dass es beim NATEX-Wettbewerb mehr Siegerinnen als Sieger gab, und spornte die Jungen an dagegen zu halten.

Besonders erfreulich aus Sicht des NATEX-Wettbewerbs ist der Sonderpreis „für herausragende Leistungen im Rahmen von naturwissenschaftlichen Schülerwettbewerben“, den Sabrina Wockenfuß erhalten hat, weil sie nun schon zum dritten Male hintereinander beim NATEX-Wettbewerb den 1. Preis errungen hat. Der Senator lobte in seiner Laudatio Sabrinas besondere Leistungen und überreichte ihr anschließend neben einer Urkunde noch einen Gutschein über 50 €.

Allen Siegerinnen und Siegern sah man an, dass die persönliche Ehrung für sie ein ganz besonderer Augenblick war. Das Buchgeschenk, das jeder erhielt, versüßte diesen Moment zusätzlich.

Veröffentlicht unter 2010/11, Allgemein | Permalink