Dieses ist die aktuelle Aufgabe des 2. Halbjahres dieses Schuljahres. Wie immer hast du bis zum 30. April Zeit uns deine Ergebnisse zu schicken.
Du kannst mitmachen, auch wenn du an der 1. Aufgabenrunde nicht teilgenommen hast.
Beachte bitte bei der Erstellung des Deckblattes für diese Aufgabe die folgenden Hinweise:
- Wenn du an der 1. Aufgabenrunde nicht teilgenommen hast, nutze bitte unbedingt die Online-Datenübertragung. Nach dem Ausfüllen der entsprechenden Felder erhältst du ein fertiges Deckblatt mit automatisch erzeugten Teilnehmernummern. Dieses Deckblatt druckst du aus und heftest es als erste Seite vor deine Arbeit.
Ohne deine Teilnehmernummer können wir deinen Versuchsbericht in der Regel nicht bearbeiten. Bei Problemen mit der Online-Datenübertragung kontaktiere uns bitte unter natex@t-online.de. - Wenn du an der 1. Aufgabenrunde dieses Schuljahres teilgenommen hast, fülle bitte das Deckblatt auf der Rückseite der Aufgabe handschriftlich aus. Falls du deine Teilnehmernummer aus der 1. Runde dieses Schuljahres noch kennst, trage diese dort ein. Führe bitte keinesfalls erneut die Online-Datenübertragung durch, sonst erhältst du eine neue Teilnehmernummer und wir erkennen nicht, dass du schon an der 1. Runde teilgenommen hast.
- Bei offenen Fragen kannst du unter FAQ nach Antworten schauen.
Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgabe!
Hier kannst du dir die Aufgabe als PDF-Datei ansehen, abspeichern oder drucken.
Zum Sehen braucht man seine Augen, aber auch unser Gehirn trägt seinen Teil dazu
bei. Kostprobe gefällig? Betrachte z.B das ausgedruckte NATEX-Aufgabenblatt mit ausgestrecktem Arm. Schließe das rechte Auge und fixiere mit dem linken Auge das Kreuz oben rechts. Verringere nun den Abstand zum Aufgabenblatt. Siehst du, was mit dem kleinen NATEX-Symbol links passiert? Funktioniert das auch, wenn du das andere Auge zum Fixieren verwendest?
Die Experimente:
Untersuche das oben beschriebene
Phänomen genauer, indem du den Abstand zwischen den Symbolen variierst.
Verändere auch andere Faktoren wie zum Beispiel Farbe, Größe oder Form der Symbole. Prüfe außerdem den Einfluss von farbigen und gemusterten Hintergründen.
Zusätzlich für Klasse 7-10:
Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den wir sehen, ohne Augen und Kopf zu bewegen. Die Größe des Gesichtsfeldes wird in Grad angegeben, ein Turmfalke hat beispielsweise ein horizontales Gesichtsfeld von 300°.
Vermiss das Gesichtsfeld verschiedener Personen und untersuche, ob der Mensch es mit dem Turmfalken aufnehmen kann. Finde so viel wie möglich über das menschliche Gesichtsfeld heraus, indem du die Bedingungen deiner Messungen variierst (z.B. Alter und Geschlecht der Versuchspersonen oder Farbe, Helligkeit und Richtung).
Zusätzlich für Klasse 9/10:
Die Gesichtsfelder des rechten und linken Auges überschneiden sich. Dies ist eine Voraussetzung Dies ist eine Voraussetzung für räumliches Sehen. Auch mit zweidimensionalen Abbildungen lassen sich auf unterschiedliche Weise 3-D-Effekte erzeugen (z. B. mithilfe von Rot-Grün-Brillen, Polarisationsbrillen, VR-Brillen oder Autostereogrammen). Sei kreativ und erstelle solche Abbildungen. Du kannst hierfür gerne dein Smartphone nutzen
Dein Versuchsbericht:
Beschreibe die durchgeführten Versuche und deine Beobachtungen möglichst genau und vollständig. Ergänze deine Darstellung durch Fotos, Zeichnungen, Tabellen und Diagramme.
Wohin mit dem Versuchsbericht?
Sende den Versuchsbericht mit der normalen Post oder über die Schule mit der Behördenpost an:
Gymnasium Marienthal, „NATEX“, LZ 380/5898, Holstenhofweg 86, 22043 Hamburg
Du kannst den Bericht auch per E-Mail an folgende Adresse senden: natex@gymmar.net
Einsendeschluss ist der 30. April 2023.
Beachte unbedingt die Hinweise zur Datenübertragung!
Hier kannst du dir die Aufgabe als PDF-Datei ansehen, abspeichern oder drucken.