Die 1. Aufgabenrunde dieses Schuljahres ist abgeschlossen! Die nächste Aufgabe erscheint hier ab Februar 2011.

Veröffentlicht unter 2010/11, Allgemein | Permalink

Siegerehrung 2009/2010

Einzug der NATEX-Sieger in den großen Hörsaal der Chemie der Universität Hamburg

"Honig machen"Wenn Chemiker „Honig“ machen – gelingt es nicht immer…

NATEX-Sieger und ihre Preise… und wieder neue stolze und glückliche NATEX-Sieger

Die diesjährige Siegerehrung des NATEX-Wettbewerbs 2009/2010 fand am 3. November im großen Chemie-Hörsaal der Uni Hamburg statt. Die 50 Siegerinnen und Sieger haben sich gegen knapp 2.300 Mitstreiter durchgesetzt. Bei ihren Forschungen zu den Themen „Das nachte Ei“ und „Das Pflanzenlabyrinth“ haben sie sich durch ihr enormes Engagement, große Kreativität und besondere Gründlichkeit beim Experimentieren hervorgetan.

Voll besetzte Ränge, eine spannende Experimentierschau und glückliche Sieger kennzeichnete die Siegerehrung. Durch die großzügige Unterstützung der Firma KOSMOS konnten wieder alle Siegerinnen und Sieger einen großen KOSMOS-Experimentierkasten und ein NATEX-T-Shirt erhalten.

Vor der Siegerehrung, die traditionell wieder zusammen mit der Auftaktveranstaltung von PROBEX stattfand, lernten die kleinen und großen Zuschauer in einer farbenfrohen und geräuschvollen Experimentierschau unter anderem, wie man mit einfachsten Mitteln „Honig“ und „Wein“ herstellt oder was man alles mit flüssiger Luft machen kann.

Veröffentlicht unter 2009/10, Allgemein | Permalink

„Zitronensäure – ein wahres Multitalent“ – Aufgabe 1 – 2010/11

[PDF-Datei herunterladen.]

Veröffentlicht unter 2010/11, Aufgaben | Permalink

Statistik 2009/10 – Aufgabe 1 und 2

Neue Rekordbeteiligung beim NATEX-Wettbewerb – über 2000 Schülerbeteiligungen!

So viele Schüler wie in diesem Jahr haben noch nie am NATEX-Wettbewerbs teilgenommen. 2291 Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Aufgaben „Das nackte Ei“ und „Das Pflanzenlabyrinth“ beschäftigt und damit die bisherige Rekordmarke aus dem Schuljahr 2005/06 geschlagen, als 2186 Schülerinnen und Schüler teilgenommen hatten. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Schülerzahl erneut um mehr als 500 gestiegen – ein Riesenerfolg! Auch bei der Zahl der Arbeiten konnte mit 1242 eine neue Bestmarke gesetzt werden, im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um über 40%.

Die Zahl der Jungen und Mädchen ist weiterhin recht ausgeglichen, die Zahl der Jungen (1207) liegt nur knapp vor der der Mädchen (1084).

Wie in den letzten Jahren experimentieren die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse am fleißigsten, sie stellen mit 682 Schülerbeteiligungen knapp ein Drittel aller Teilnehmer. Den zweiten Platz belegen diesmal die 6. Klassen (435), gefolgt von den 8. Klassen (340). Erfreulich ist die hohe Teilnehmerzahl aus den 4. Klassen (296), darunter viele Schüler, die über PROBEX an das eigenständige Experimentieren herangeführt wurden.

Die Zahl der teilnehmenden Schulen konnte mit 119 wiederum deutlich gesteigert werden. Diese Entwicklung zeigt, dass NATEX-Angebot von immer Schulen angenommen wird.

Wie im letzten Jahr stellt das Gymnasium Marienthal die meisten Teilnehmer (128), gefolgt vom Matthias-Claudius-Gymnasium (113) und dem Johannes-Brahms-Gymnasium (112).

Die meisten ersten Preise haben diesmal mit großem Abstand die Schülerinnen und Schüler vom Matthias-Claudius-Gymnasium errungen (allein 11 erste Preise!). Aber auch die Schülerinnen und Schüler von Gymnasium Eppendorf (5 erste Preise), vom Johannes-Brahms-Gymnasium und von der Gelehrtenschule des Johanneums (jeweils 4) haben hervorragend gearbeitet.

Insgesamt haben 50 Schülerinnen und Schüler einen einen 1. Preis erhalten. 165-mal wurde ein 2. Preis und 462-mal ein 3. Preis vergeben.

Dateien Aufgabe 1 + 2:

Veröffentlicht unter 2009/10, Statistik | Permalink

„Das Pflanzenlabyrinth“ – Aufgabe 2 – 2009/10

[PDF-Datei herunterladen.]

Veröffentlicht unter 2009/10, Aufgaben | Permalink