Statistik 2005/2006 – Aufgabe 2

Nachdem der Natex-Wettbewerb schon im letzten Jahr große Zuwachsraten verzeichnen konnte, hat sich die Zahl der Arbeiten und der teilnehmenden Schüler in diesem Jahr wieder mehr als verdoppelt. Mehr als 1100 Arbeiten wurden im laufenden Wettbewerb eingereicht, wobei die Aufgaben „Schiffe versenken“ und „Zucker und Salz“ in etwa gleichen Zuspruch erhielten. Die Zahl der Schülerbeteiligungen stieg dabei auf fast 2200, womit der Natex-Wettbewerb seine Position unter den größten Schülerwettbewerben Hamburgs weiter festigen konnte.

Alle Teilnehmer erhalten noch vor den Sommerferien ihre Teilnehmerurkunde, die euch über euren Erfolg informiert. Neben den tollen 1. Preisen, die aber erst im nächsten Schuljahr im Rathaus (!) übergeben werden, erhalten auch noch viele andere Teilnehmer, die uns tolle Arbeiten eingereicht haben, mit ihren Urkunden einen kleinen Preis. Diese kleine Auszeichnung kann man nirgendwo kaufen, sondern sich nur bei uns durch eine besonders erfolgreiche Teilnahme verdienen. – Ein richtiges Erkennungszeichen, an dem wir euch erkennen können und ihr „NATEX-Schüler“ euch untereinander.

Dateien Aufgabe 1:

Dateien Aufgabe 1 + 2:

Veröffentlicht unter 2005/06, Statistik | Permalink

„Zucker und Salz“ – Aufgabe 2 – 2005/06

[PDF-Datei herunterladen.]

Veröffentlicht unter 2005/06, Aufgaben | Permalink

Statistik 2005/2006 – Aufgabe 1

  • Im vierten Jahr hat die erste Aufgabe des NATEX-Wettbewerbs alle Rekorde gebrochen. Exakt 1.175 (!) Schülerinnen und Schüler aus 66 Schulen haben Schiffe gebaut und die Tragfähigkeit mit Münzen, Murmeln, Kastanien, Legosteinen und vielem mehr untersucht. Die vielen tollen Ergebnisse haben uns richtig stolz gemacht auf unsere NATEX-Schüler.
    • Wir haben 607 Arbeiten erhalten. Erneut stellt der Jahrgang 5 die größte Teilnehmerzahl (509). Viele haben die Möglichkeit genutzt und wieder in Gruppen zusammen gearbeitet. Insgesamt haben 513 Schülerinnen und 662 Schüler am NATEX-Wettbewerb teilgenommen.
    • Die hohe Teilnehmerzahl freut uns und spornt uns bei der Suche nach neuen Aufgaben an. Herzlichen Dank allen Teilnehmern und viel Spaß mit den neuen Aufgaben (ab Februar 2006) wünscht euch euer NATEX-Team.
  • Wir haben 106 Arbeiten mit „sehr gut“ bewertet – 12 Arbeiten sogar mit „hervorragend“.
  • Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 1. Runde werden spätestens im Januar 2006 persönlich angeschrieben und erfahren unsere Bewertung. Als kleines Dankeschön erhalten sie vor allen anderen die Aufgaben der 2. Runde.

Dateien Aufgabe 1:

Dateien Aufgabe 1 + 2:

Veröffentlicht unter 2005/06, Statistik | Permalink

„Schiffe versenken“ – Aufgabe 1 – 2005/06

[PDF-Datei herunterladen.]

Veröffentlicht unter 2005/06, Aufgaben | Permalink

Statistik 2004/2005 – Aufgaben 1 und 2

Die Schülerzahlen des Wettbewerbs haben sich außerordentlich erfreulich entwickelt. Nahmen im letzten Jahr noch rund 570 Schüler teil, so ist die Teilnehmerzahl in diesem Jahr um über 60% auf beachtliche 947 gestiegen. Die 1.000er-Marke wurde damit nur knapp verfehlt. Erfreulich ist dabei auch, dass die Zahl der Mädchen der der Jungen kaum nachsteht. Bei der Zahl der Arbeiten wurde mit 452 ebenfalls ein Natex-Rekord erreicht. Die Zahlen belegen, dass sich der Natex-Wettbewerb mittlerweile in der Wettbewerbslandschaft etabliert hat und zu den größten Schülerwettbewerben Hamburgs zählt. Bemerkenswert ist dabei auch, dass Schüler von insgesamt 74 verschiedenen Schulen mitgemacht haben. Nach den Gymnasien kamen die meisten Schüler von den Grundschulen, dabei haben mit Ausnahme der 7. Klassen in allen Klassenstufen von 4 bis 10 mehr als 100 Schüler teilgenommen (mit 208 waren die Fünftklässler diesmal die größte Schülergruppe). Der Wettbewerb spricht also die kleinen Jungforscher genauso an wie die großen Forscher der Sekundarstufe.

Insgesamt wurden diesmal 17 erste Preise verliehen, von denen allein 9 an das Christianeum sowie 3 an die Gelehrtenschule des Johanneums gingen. Beide Schulen stellten zusammen mehr als 150 Teilnehmer. Zwei weitere erste Preise gingen an die Gesamtschule Blankenese.

Darüber hinaus wurden 67 zweite und 195 dritte Preise verteilt. Die meisten Preisträger haben an beiden Wettbewerbsrunden teilgenommen und gezeigt, dass sie sich große Mühe gegeben haben.

Dateien Aufgabe 1:

Dateien Aufgabe 1 + 2:

Veröffentlicht unter 2004/05 | Permalink